- Forum
- Insulinpumpen
- Tandem t:slim X2
- VitalAire t:slim X2 VS Medtronic Minimed 640G
Sa, 01. Aug 2020 - 12:28 Uhr
VitalAire t:slim X2 VS Medtronic Minimed 640G
Folgende ein kleiner Erfahrungsbericht eines Nutzers.
- Reservoir befüllen ist komplizierter als früher. Man muss mit Einmalspritze hantieren, entlüften, manuell Insulin einspritzen. Aber ich bin guter Dinge, dass das mit genug Übung leichter wird.
- Die Blutzucker-Anzeige dank Dexcom G6 am Gerät ist toll! Endlich nur noch 1 Gerät am Kind. In der Schule auch sehr von Vorteil!
- Man muss bei der Bedienung besser aufpassen! Es gibt sehr viel zu bestätigen oder abzulehnen, einzugeben usw. Ich könnte mir vorstellen, dass man sich da schnell mal verdrückt, zumindest als Kind, das tausend andere Dinge gleichzeitig im Kopf hat.
- Auch die Eingabe der Gramm Kohlenhydrate (gKH) ist eine mögliche Fehlerquelle, dass das Kind sich in der Kommastelle vertut oder Zahlendreher reinzimmert. Bei der Medtronic Minimed 640G hat man ja mit den Pfeiltasten bedient. Da hat man quasi dabei zugesehen, wie es langsam hoch zählt. Ich würde dringend empfehlen, schon vorher bei der alten Pumpe auf gKH umzustellen, um das ausreichend zu üben!! Ich denke, gerade bei Kindern hat das sonst ein großes Fehlerpotential, wenn man dann erst damit anfängt. Selbst ich musste kurz innehalten und überlegen, obwohl wir schon seit Jahren damit arbeiten. Aber dieses Hochzählen lassen fehlte irgendwie.
- Die Schrift ist wirklich sehr sehr klein. Über die Schulter geschaut, hatte ich schon Mühe, alles zu erkennen. Und die Tastfelder sind ebenfalls sehr knapp beieinander. Da muss man schon mit spitzem Finger arbeiten. Auch das befüllen des Reservoirs ist nichts für unruhige Hände.
- Die Basalratenabstellung hab ich heute Nacht mal arbeiten lassen. Ich bin seit 9 Jahren mal nicht aufgestanden, als mein Kind niedrig wurde. Und siehe da, die Pumpe hat's gerichtet. Das ist für uns Eltern der Jackpot!
- Die Größe ist super. Sobald aber das Case mit Clip verwendet wird, wird sie ja auch wieder dicker. Handyeffekt halt.
- 16 Blöcke Basalrateneinstellung ist nicht nachvollziehbar, aber auch kein großes Problem. Wir haben auf 1,5h verteilt und per Grafik geschaut, ob es noch hübsch zirkadian verteilt ist.
- Endlich kann man auch die Essenfaktoren und Korrekturfaktoren je BR-Block anpassen! Wir programmieren gern ein krank-BR und können nun auch die Faktoren hochziehen!
- Geladen wird über Kabel. Keine Batterien mehr. Akku ist aktuell bei 45% und läuft seit Mittwoch Vormittag inkl. CGM. Man musst die Pumpe nicht abnehmen zum laden. Geht auch per Powerbank für unterwegs gut. Ansonsten ganz normal über Ladestrippe. 20 min reichen schon, wenn der Akku nicht gerade ganz runter ist. Kann man bequem machen, wenn man vorm Fernseher sitzt oder in der Dusche ist.
Bastian
Patienten-Daten
Max Mustermann
7 Jahre alt
Diagnose vor 5 Jahren
12345 Musterstadt
Therapie-Daten
Pumpe - Medtronic MiniMed 640G
Medtronic Guardian
kein Loop